Die Anwendung von Autopolitur erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst sollte das Auto gründlich gewaschen werden, um Schmutz und Staub zu entfernen. Anschließend wird die Politur mit einem weichen Tuch oder einer Poliermaschine aufgetragen. Es ist wichtig, die Politur gleichmäßig zu verteilen und in kreisenden Bewegungen zu arbeiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Nach dem Polieren kann eine Wachsschicht aufgetragen werden, um den Lack zusätzlich zu schützen und den Glanz zu verstärken. Regelmäßige Anwendung von Autopolitur kann nicht nur das Erscheinungsbild des Fahrzeugs verbessern, sondern auch dessen Wert erhalten.

Es gibt verschiedene Arten von Polituren

Die Auswahl der richtigen Politur hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Materials, das du polieren möchtest, der Zustand der Oberfläche und das gewünschte Ergebnis. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  1. Materialtyp: Bestimme zuerst, aus welchem Material die Oberfläche besteht (z.B. Holz, Metall, Kunststoff, Lack). Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Polituren.
  2. Oberflächenzustand: Überprüfe den Zustand der Oberfläche. Ist sie stark verkratzt oder hat sie nur leichte Gebrauchsspuren? Für tiefere Kratzer benötigst du möglicherweise eine stärkere Politur oder Schleifmittel.

Feine Polituren: Ideal für leichte Kratzer und um Glanz zu verleihen.

Schleifpolituren: Entfernen tiefere Kratzer und Unregelmäßigkeiten.

Wachse und Versiegelungen: Bieten zusätzlichen Schutz und Glanz.

Anwendungsmethode: Überlege, ob du die Politur manuell oder maschinell auftragen möchtest. Einige Polituren sind besser für Maschinen geeignet, während andere sich gut für die manuelle Anwendung eignen.

Lackpflege: Polieren des Lacks, um Kratzer und Oxidation zu beseitigen. Oft wird auch eine Versiegelung oder Wachs aufgetragen, um den Lack zu schützen.

Share